Diagnostik­module

Bevor ein individueller Trainingsplan erstellt werden kann, braucht es ein ausführliches Beratungsgespräch inklusive einer genauen Diagnostik des Ist-Zustandes.

Das QPC Paket bietet hier folgende Module:

Fitnessprofil

Fitnesscheck mit Trainer

Für alle Erwachsenen ist dieser Test sicher die rascheste und einfachste Art, alles über ihren Fitnesszustand zu erfahren. Das Fitnessprofil dient zur Bestimmung der Ausdauer, Kraft, Koordination, Beweglichkeit sowie des allgemeinen Gesundheitszustandes.

Im Detail werden folgenden Untersuchungen durchgeführt:

  • Erhebung von Risikofaktoren und bestehenden Krankheiten
  • Ruhe-EKG
  • Ergometrie: Messen der körperlichen Leistung (mit Fahrradergometer) und verschiedener Parameter wie z.B. Herzfrequenz, arteriellem Druck etc.
  • Messung des Körperfettanteils
  • Beweglichkeit bestimmter Muskelgruppen
  • Überprüfung der Koordinationsfähigkeiten
  • Messung der Rumpfkraft (im „Back-Check“-Verfahren)
  • computerunterstützte Wirbelsäulenuntersuchung (MediMouse-Test)

Wirbelsäulen­diagnostik­­zentrum

Wirbelsäulen Screening, Rumpfkraft Messung (Bauch – Rücken –Rumpf und Ihr Verhältnis), ein Muskelfunktions-Check, Koordinations- und Gleichgewichts-Check. Anschließend eine ausführliche Beratung mit individuellen Sofortmaßnahmen in Form von speziellen Übungen für die jeweilige Person.

Ziel: Erkennen der persönlichen Defizite und viel Motivation für die bewegende Zukunft.

  1. Beweglichkeit: Muskelfunktionstest | Zeitrahmen: ca. 10 min
  2. Rumpfkraftmessung mittels Back-Jack Verfahren | Zeitrahmen: ca. 10 min
  3. Haltung/Wirbelsäulen-Screening | Zeitrahmen: ca. 12 min
  4. S3 Koordinations-/Stabilisations- Check | Zeitrahmen: ca. 8 min
  5. Anschließende Auswertung der Testergebnisse ca. 15 min inkl. Beratungsgespräch der Testergebnisse durch einen erfahrenen Sportwissenschafter
  6. 3 einfache Übungen zur persönlichen Verbesserung der Testergebnissen | Zeitrahmen: ca. 8 min
  7. Anschließende Lifestyle Beratung zu den Testergebnissen
Genaue Wirbelsaeulendiagnostik

BACKSCAN®

Wirbelsäulenscreening inkl. persönlicher Beratung

BackScan Diagnostikgeraet

BACKSCAN® erlaubt eine einzigartige, funktionale Analyse der Wirbelsäule und des Rückens. Aspekte wie Haltung, Beweglichkeit und Haltungskompetenz werden anschaulich dargestellt und bilden die Basis für zielführende Visualisierungen und fundierte Übungsempfehlungen.

Das lange bewährte MediMouse®-Verfahren wird mit der BACKSCAN® -Software auf ein neues, zeitgemäßes Level gehoben!

Vorteile

  • Präzise und schnelle Messung
  • Einfache Bedienung
  • Nicht invasiv und ohne Strahlenbelastung

BackCheck® – Die zeitgemäße Diagnostik-Einheit

Der BackCheck® by Dr. Wolff ist ein erprobtes, mehrfunktionales Messsystem zur Bewertung von Kraft und Kraftverhältnissen.

Das System identifiziert anhand verschiedener statischer Krafttests funktionale Defizite und deckt muskuläre Dysbalancen auf.

Alle Tests haben eine hohe Aussagekraft für Alltag und Sport und sind mit Referenzwerten aus über 15 Jahren Einsatzerfahrung versehen.

Der neue BackCheck® 617 und die dazugehörige BackCheck®-Pro Software heben den Krafttest auf ein neues Level.

Wirbelsaeulendiagnostik

mobee® fit – Beweglichkeits­analyse

Auswertungsbeispiel einer mobee fit Beweglichkeitsanalyse

mobee® fit analysiert die Beweglichkeit relevanter Muskelgruppen und deckt Defizite und Asymmetrien auf. Dank leicht verständlicher Verlaufskontrolle und individueller Übungsempfehlungen bildet es eine ideale Planungsgrundlage für beweglichkeitsfördernde Maßnahmen.

Hauptfunktionen

Die Analyse erfolgt mit Hilfe eines kompakten, sensorgestützten Messgeräts, das auch zur komfortablen Steuerung der Software dient. Sie erhalten interaktive Instruktionen zur Ausführung der Bewegung und können diese in Echtzeit verfolgen.

Anschließend werden die Ergebnisse (Range of Motion, Symmetrie und Harmonie) verständlich und plakativ dargestellt. Verlaufsdarstellungen über Zeit sowie gezielte Übungsempfehlungen für Studio, Office und zu Hause runden das Gesamtpaket ab.

Bodyimpedanz­analyse

Bestimmung der Körperzusammensetzung inkl. persönlicher Ernährungsberatung

Der Anteil von Muskeln, Fett und Wasser des Körpers wird analysiert.

Dieser Test gibt uns eine Aussage über Body Mass (Verhältnis der Körpergröße zum Gewicht) Körper Index, Waist-Hipp-Ratio, Fettanteil, Fettfreie, Fettmasse und errechnete Muskelmasse.

Messung des Körperanteils von Wasser, Fett und Muskeln

Stoffwechsel­screening – CRS® Analysesystem

System zur Stoffwechselanalyse

Das CRS® Analysesystem erlaubt als Screening-Methode ohne Blutentnahme die Erfassung der Regulation des menschlichen Stoffwechsels.

Die optische Messung erfolgt innerhalb weniger Sekunden am rechten oder linken Handballen des Gastes/Mitarbeiters. Die Analyse basiert auf der Autofluoreszenz der körpereigenen Stoffwechselsubstanzen in der Gewebeflüssigkeit.

Über das moderne Handmessgerät werden die Informationen an eine leicht zu bedienende Software weitergegeben und ausgewertet. Durch dieses optische Analyseverfahren ist eine blitzschnelle, nichtinvasive Messung jederzeit möglich.

Verschiedene graphische Darstellungen zeigen den Gesundheitsstatus des Gastes/Mitarbeiters an. Der aktuelle Mikronährstoffbedarf wird auf Basis der Messergebnisse bestimmt und angezeigt.

BODYGUARD

Computerunterstütze Ernährungsanalyse

BODYGUARD ist ein stoffwechselbasiertes, ganzheitliches Konzept für ein langfristig angelegtes Ernährungsmanagement.

Die Erfahrungen in der Medizin zeigen, dass jeder Mensch einen individuellen Stoffwechsel besitzt und somit eine auf seine Bedürfnisse abgestimmte Ernährung benötigt. So variiert von Mensch zu Mensch die Zusammensetzung der Kohlehydrate, Fette und Eiweiße in der täglichen Ernährung.

Zellbasierte Stoffwechselanalyse

Auf Basis der zellbasierten Stoffwechselanalyse CRS® lassen sich mit BODYGUARD gezielte Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährungsweise ableiten, dabei werden Hinweise für eventuelle Nahrungsmittelintoleranzen einbezogen.

Individuelles Ernährungsmanagement

Die Erfahrungen und Erkenntnisse der Medizin über die Individualität des menschlichen Stoffwechsels legt BODYGUARD in seiner Analyse zugrunde, deren Ergebnisse dann im BODYGUARD-Booklet zusammengestellt werden.

Der Coach bespricht mit Gast/Mitarbeiter alle wichtigen Fakten und übergibt ihm das Booklet, das neben einem persönlichen Ernährungsplan, Kochrezepte für ca. 30 Tage sowie Lebensmittellisten und wertvolle Ernährungs- und Bewegungstipps für ihn enthält.

Ausgewogene Ernaehrung

Herzraten­variabilitäts­messung – Stress­management

Grafiken und Daten vom Fitnessvitaltest

Gesundheits­­management

Eine größere Variabilität der Herzfrequenz spricht für einen gesünderen und vitaleren Momentanzustand (David Dapra, Die Variabilität der Herzfrequenz, Seite 5).

Mit den täglichen Messungen kann für den Gast/Mitarbeiter eine individuelle Stressbelastung und das BioAge ermittelt werden. Somit weiß der Gast/Mitarbeiter, was ihm guttut und was die Werte negativ beeinflusst und es kann getestet werden, welche Entspannungsübungen das Stresslevel am besten senken. Auch der Einfluss von Bewegung auf das Stresslevel und das BioAge kann so nachvollzogen werden.

Sport

Über regelmäßige HRV-Messungen lassen sich Übertrainingszustände rasch erkennen (David Dapra: Die Variabilität der Herzfrequenz, Seite 8).

Wenn der Gast/Mitarbeiter regelmäßig misst und entsprechend den Trainingsempfehlungen des Coaches trainiert, ist es praktisch ausgeschlossen ins Übertraining zu fallen. Somit ist das Training effizienter, als früher, das Verletzungsrisiko sinkt und viele Kunden berichten, dass sie mit weniger Training bessere Leistungen erbringen (das hängt natürlich mit der Trainingsintensität zusammen).

Die Messungen werden aber nicht nur zur Identifikation von Übertrainings verwendet, sondern auch um das individuelle Regenerationsniveau zu ermitteln. Dadurch können bei jeder Messung die Trainingsempfehlungen angepasst werden.

BGF/Arbeitsmedizin

In der Leitlinie zur Nutzung der Herzschlagfrequenz und Herzfrequenzvariabilität in der Arbeitsmedizin und der Arbeitswissenschaft“ (Seite 29-31) werden zusätzlich noch folgende Anwendungsmöglichkeiten angeführt, die mit den Messungen natürlich ebenfalls abdeckt werden:

  • Identifizierung von betrieblichen Belastungsschwerpunkten
  • Psychische und physische Beanspruchungsanalyse einzelner Mitarbeiter
  • HRV als Indikator für den Gesundheitsstatus
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen für einzelne Mitarbeiter
  • Erfassung von Ermüdungs- und Erholungsverhalten
  • Identifikation von Vorteilen durch arbeitsmedizinische und gesundheitsbezogene Interventionen